WIRTSCHAFTS-
NACHRICHTEN

WIRTSCHAFTSNACHRICHTEN

Immer über die wirtschaftlich interessanten und brisanten Themen informiert sein. Das ist für geschäftliche Entscheidungen meist nicht unerheblich.

RSS-Feeds

Die RSS-Feeds von DATEV werden täglich aktualisiert und sorgen dafür, dass Ihnen keine wichtige Meldung entgeht. Gerne können sie diese Nachrichten abonnieren. Sie erhalten die Nachrichten dann bequem in Ihr Postfach.

Das erreicht Sie täglich aktuell

Die RSS-Feeds von DATEV werden täglich aktualisiert und sorgen dafür, dass Ihnen keine wichtige Meldung entgeht. Gerne können sie diese Nachrichten abonnieren. Sie erhalten die Nachrichten dann bequem in Ihr Postfach.

  • Rückforderung von Zulagen für Sprengstoffentschärfer der Bundeswehr in Mali rechtswidrig

    Das VG Koblenz entschied, dass die auf § 12 Abs. 2 Satz 1 des Bundesbesoldungsgesetzes gestützten Rückforderungen rechtswidrig sind (Az. 2 K 866/24.KO und 2 K 999/24.KO).

    Mehr dazu lesen
  • Klagen außertariflich Beschäftigter gegen die Volkswagen AG abgewiesen

    Das LAG Niedersachsen hat mehrere Klagen außertariflich Beschäftigter gegen die Volkswagen AG auf Zahlung des zweiten Teils einer Inflationsausgleichsprämie in Höhe von 1.000 Euro sowie auf Weitergabe einer Tariferhöhung abgewiesen (Az. 9 SLa 792/24, 9 SLa 808/24, 9 SLa 811/24 und 9 SLa 812/24).

    Mehr dazu lesen
  • German Tax Advisers: DStV-Präsident Torsten Lüth zu Gesprächen in Brüssel

    Insgesamt sieben Gespräche führte DStV-Präsident StB Torsten Lüth für die German Tax Advisers in Brüssel. Neben dem Berufs- und Steuerrecht fanden sich auch die betriebswirtschaftliche Beratung und künftige Anti-Geldwäsche-Maßnahmen auf der Agenda.

    Mehr dazu lesen
  • Warum der Osten wirtschaftlich hinter dem Westen zurückbleibt

    Seit der Wiedervereinigung hat Ostdeutschland wirtschaftlich zwar aufgeholt, der Rückstand zum Westen bleibt aber groß, zeigt eine Analyse des IW Köln.

    Mehr dazu lesen
  • Einkünfte aus Kapitalvermögen: BFH zu den Voraussetzungen von § 20 Abs. 4a Satz 3 EStG

    Der BFH hat entschieden, dass § 20 Abs. 4a Satz 3 EStG Fälle nicht erfasst, in denen weder der Emittent noch der Inhaber nach den Anleihebedingungen das Recht haben, anstelle der Rückzahlung der Anleihe in Geld einseitig Wertpapiere andienen oder die Lieferung von Wertpapieren verlangen zu können (Az. VIII R 9/22, VIII R 18/23, VIII R 35/23).

    Mehr dazu lesen